Technische FAQs

Draht- und Kabel-Glossar (von C-D)

2021-05-02

Draht- und Kabel-Glossar

(von C-D)



Kabel:

Eine Gruppe einzeln isolierter Leiter in verdrillter oder paralleler Anordnung, mit oder ohne Gesamtummantelung.

Kabelrinne:

Eine Laufbahn, die aus einer vorgefertigten Struktur aus Rohteilen und Fittings besteht, die so geformt und konstruiert ist, dass Kabel ohne Verletzung leicht installiert und entfernt werden können.

Verkabelung: 

Das maschinelle Verdrillen von zwei oder mehr isolierten Komponenten zu einem Kabel.

Kapazität:

Speicherung elektrisch getrennter Ladungen zwischen zwei Platten mit unterschiedlichen Potentialen. Der Wert hängt stark von der Oberfläche der Platten und dem Abstand zwischen ihnen ab.

Zertifizierter Testbericht (CTR):

Ein Bericht mit tatsächlichen Testdaten für ein Kabel. Tests werden normalerweise von einer Qualitätskontrollabteilung durchgeführt, die zeigt, dass das gelieferte Produkt den Testspezifikationen entspricht.

Schaltungsgrößen:

Ein gebräuchlicher Begriff für Baudrahtgrößen von 14 bis 10 AWG.

Kreisförmige Mil:

Ein Maß für die Drahtfläche, berechnet durch Quadrieren des Durchmessers.1 kreisrunde mil = (.001)2 x 106

Ausdehnungskoeffizient:

Die gebrochene Dimensionsänderung eines Materials bei einer Einheitsänderung der Temperatur.

Kalte Biegung:

Prüfverfahren, bei dem eine Draht- oder Kabelprobe in einer Kältekammer bei einer bestimmten Temperatur für eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen und eine bestimmte Geschwindigkeit um einen Dorn einer bestimmten Größe gewickelt wird. Die Probe wird dann entnommen und auf Defekte oder Verschlechterung der Materialien oder Konstruktion untersucht.

Kalt fließen:

Dauerhafte Verformung eines Materials durch eine mechanische Kraft.

Farbcode:

Ein Farbsystem zur Schaltungsidentifikation durch die Verwendung von Volltonfarben, farbigen Streifen, Tracern, Geflechten, Oberflächendruck usw.

Kompatibilität:

Die Fähigkeit unterschiedlicher Materialien, in gegenseitiger Nähe oder in gegenseitigem Kontakt zu existieren, ohne ihre physikalischen oder elektrischen Eigenschaften zu ändern.

Verbindung:

Ein Begriff, der verwendet wird, um ein Isolier- und Ummantelungsmaterial zu bezeichnen, das durch Mischen von zwei oder mehr Zutaten hergestellt wird. Mischen; das Zusammenmischen von zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien, um ein Material herzustellen.

Konzentrische Verseilung:

Ein zentraler Draht, der von einer oder mehreren Lagen spiralförmig gewickelter Litzen in einer festen runden geometrischen Anordnung umgeben ist. Die gebräuchlichsten Leiter für die feste Installation sind:

1) Rund - keine Durchmesserreduzierung

2) Komprimiert - ca. 3% Durchmesserreduzierung

3) Kompakt - ca. 10 % Durchmesserreduzierung

Leitfähigkeit:

Ein Begriff, der verwendet wird, um die Fähigkeit eines Materials zu beschreiben, eine elektrische Ladung zu tragen. Gewöhnlich ausgedrückt als Prozentsatz der Kupferleitfähigkeit von Kupfer, der einhundert Prozent (100 %) beträgt.

Dirigent:

Jedes Material, das eine elektrische Ladung leicht tragen kann.

Leitung:

Ein Rohr oder eine Wanne zum Schutz von elektrischen Leitungen und Kabeln. Es kann ein festes oder flexibles Rohr sein, in dem isolierte elektrische Drähte geführt werden.

Verbinder:

Ein Gerät, das verwendet wird, um zwei oder mehr Leiter physisch und elektrisch zu verbinden.

Kontinuitätsprüfung:

Ein Test, um festzustellen, ob elektrischer Strom kontinuierlich über die Länge eines einzelnen Drahts oder einzelner Drähte in einem Kabel fließt.

Kontinuierliche Vulkanisation:

Gleichzeitiges Extrudieren und Vulkanisieren von Drahtbeschichtungsmaterialien in einem kontinuierlichen Prozess.

Kern:

In Kabeln ein Begriff, der verwendet wird, um eine Komponente oder eine Baugruppe von Komponenten zu bezeichnen, auf die andere Materialien aufgebracht werden, wie z. B. zusätzliche Komponenten, Abschirmung, Ummantelung oder Verstärkung.

Korrosion:

Der Prozess oder das Ergebnis, dass ein Material gefressen oder abgenutzt wird, normalerweise durch eine chemische Reaktion.

Gegengewicht:

Blankes Kupfer, normalerweise weichgezogen, zu Erdungszwecken um den Umfang einer Struktur herum vergraben, wenn elektrische Sendemasten geerdet werden - normalerweise parallel zu den Freileitungen entlang der Fahrbahn zu trockenem, steinigem oder magerem Boden.

Wahnsinn:

Die winzigen Risse auf der Oberfläche von Kunststoffmaterialien.

Schleich:

Die zeitliche Dimensionsänderung eines Materials unter mechanischer Belastung.

Crimpanschluss:

Ein Drahtabschluss, der durch physischen Druck von Anschluss zu Draht aufgebracht wird.

Vernetzt:

Intermolekulare Bindungen zwischen langkettigen thermoplastischen Polymeren durch chemische oder Elektronenbeschussmittel. Die Eigenschaften des resultierenden duroplastischen Materials werden normalerweise verbessert.

Querschnittsfläche:

Die Fläche der Schnittfläche eines Objekts, die im rechten Winkel zur Länge des Objekts geschnitten wird.

CSA:

Abkürzung für Canadian Standards Association, das kanadische Pendant zu Underwriters Laboratories.

Strom:

Der Stromfluss in einem Stromkreis, gemessen in Ampere.

Strom, Wechselstrom (AC):

Ein elektrischer Strom, der sich periodisch umkehrt

Richtung des Elektronenflusses. Die Anzahl der vollständigen Zyklen, die in einer bestimmten Zeiteinheit (eine Sekunde) auftreten, wird als Stromfrequenz bezeichnet.

Aktuelle Tragfähigkeit:

Der maximale Strom, den ein isolierter Leiter oder ein isoliertes Kabel dauerhaft führen kann, ohne seinen Temperaturbereich zu überschreiten. Sie wird auch als Stromtragfähigkeit bezeichnet.

Strom, Direkt (DC):

Elektrischer Strom, dessen Elektronen nur in eine Richtung fließen; sie kann konstant oder pulsierend sein, solange ihre Bewegung in die gleiche Richtung erfolgt.

Durchschlagsfestigkeit:

Die Fähigkeit eines Materials, mechanischem Druck, normalerweise einer scharfen Kante mit vorgeschriebenem Radius, ohne Trennung zu widerstehen.

Fahrrad fahren:

Die vollständige Abfolge des Wechsels oder der Umkehr des Flusses eines elektrischen Wechselstroms. (Siehe Hertz.)

Gleichstrom:

Abkürzung für „Gleichstrom“.

Derating-Faktor:

Ein Faktor, der verwendet wird, um die Strombelastbarkeit eines Kabels zu reduzieren, wenn es in einer anderen Umgebung als der, für die der Wert festgelegt wurde, verwendet wird.

Dielektrikum:

1) Jedes isolierende Medium, das zwischen zwei Leitern eingreift und eine elektrostatische Anziehung und Abstoßung darüber ermöglicht.

2) Ein Material mit der Eigenschaft, dass die zum Aufbau eines elektrischen Felds erforderliche Energie ganz oder teilweise als elektrische Energie zurückgewonnen werden kann.

Dielektrischer Zusammenbruch:

Die Spannung, bei der ein dielektrisches Material durchstochen wird, die durch die Dicke teilbar ist, um die Durchschlagsfestigkeit zu ergeben.

Dielektrizitätskonstante (K):

Das Verhältnis der Kapazität eines Kondensators mit Dielektrikum zwischen den Elektroden zur Kapazität bei Luft zwischen den Elektroden. Auch Permittivität und spezifische induktive Kapazität genannt.

Durchschlagsfestigkeit:

Die Spannung, der eine Isolierung standhalten kann, bevor ein Durchschlag auftritt. Wird normalerweise als Spannungsgradient (z. B. Volt pro mil) ausgedrückt.

Dielektrischer Test:

Eine Prüfung, bei der eine höhere Spannung als die Nennspannung für eine bestimmte Zeit angelegt wird, um die Angemessenheit der Isolierung unter normalen Bedingungen zu bestimmen.

Direct Burial Kabel: 

Ein Kabel, das direkt in der Erde installiert ist.

Gleichstrom (Gleichstrom):

Ein elektrischer Strom, der nur in eine Richtung fließt.

Verlegerichtung:

Die Richtung, entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn, eines Leiters oder einer Gruppe von Leitern bei axialer Betrachtung einer Kabellänge.

Zeichnung:

Bei der Herstellung von Draht: Ziehen des Metalls durch eine Matrize oder eine Reihe von Matrizen, um den Durchmesser auf eine bestimmte Größe zu reduzieren.

Leitung:

Ein unterirdisches oder hängendes Rohr, das zum Transportieren von elektrischen Leitern verwendet wird.

Pflicht:

Ein Merkmal eines elektrischen Dienstes, das den Grad der Regelmäßigkeit der Belastung über die Zeit beschreibt.

Dauerbetrieb – Ein Lastbetrieb, der im Wesentlichen konstant über

längere Zeit.

Kurzzeitbetrieb – Ein Lastbetrieb, der für a . im Wesentlichen konstant ist

kurze und definierte Zeit.

Aussetzbetrieb – Ein Lastbetrieb mit definierten Zeiträumen von:

(a) Last und Leerlauf

(b) Belastung und Ruhe, und

(c) Belastung, keine Belastung und Ruhe

Periodischer Betrieb · Ein Betrieb der Last, bei dem die Lastbedingungen regelmäßig wiederkehren.

Variierende Belastung - Eine Belastung der Last mit Belastungen über Zeitintervalle, die beide großen Schwankungen unterliegen.


We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept